Die Geschichte und Bedeutung der Wiener Oper

Die Wiener Staatsoper ist die Top Adresse aller Opern der Welt. Sie liegt an der Ringstraße, die rund um die historische Altstadt Wiens führt und eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist.Über dreieinhalb Jahrhunderte, bis in die Frühbarockzeit, reicht die Tradition der Wiener Staatsoper zurück. Im Dezember 1857 sezte Kaiser Franz Joseph I. den Abriss der alten Stadtmauern und Befestigungen um die Wiener Innenstadt herum an um Platz für die neue Oper und die Ringstraße zu schaffen. Die beiden Hoftheater (ein Sprech- und ein Musiktheater) sollten am Ring einen neuen Platz finden und so bekamen auch neue Prachtbauten für Kunst und Politik in der Ringstraße ihren Platz. Der Wiener Architekt August von Sicardsburg entwarf den Plan für das neue Operngebäude. Der Innenarchitekt Eduard van der Nüll gestaltete die Innenarchitektur und Innenausstattung der Staatsoper.

Aber auch bedeutende Künstler waren an der Innengestaltung beteiligt. Der Künstler Moritz von Schwind malte seine Fresken an die Decken der prunkvollen Oper. 1869 wurde die Wiener Oper feierlich von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth mit den Mozartklängen Don Juan eröffnet. Direktor Gustav Mahler setzte in seiner zehnjährigen Direktionszeit den Höhepunkt des Ensembles. Mozart, Wagner und Richard Strauss, die selbst von 1919 bis 1924 Direktor des Hauses waren, erfüllten die Oper mit einzigartiger Musik. Die renommierte Bühne der Staatsoper bietet heute ein täglich wechselndes Programm mit über 50 Opern und Ballettwerken. Spitzeninterpreten und Neuproduktionen wie Hindemiths "Cadillac", Mozarts "Don Giovanni" und Le nozze di "Figaro" und Janáceks "Kátja Kabanová", finden in der Wiener Staatsoper statt. Die Staatsoper kann außerhalb der Spielzeiten in Rahmen von Gruppenführungen besichtigt werden.

Der Opernball der Wiener Oper

Wenn die prunkvollen Ballkleider aus dem Schrank geholt werden, die Presse anwesend ist und das Parkett geölt wird dann steht der Wiener Opernball vor der Tür. Jedes Jahr am letzten Donnerstag im Fasching ist der Wiener Opernball mit seinen 12.000 besuchern Treffpunkt aller Persönlichkeiten, Politiker, Unternehmer, Sänger oder Tänzer.180 Debütanten im Frack und Debütantinnen in Abendkleidern eröffnen den traditionellen Ball mit einem Eröffnungstanz. Mit dem Einzug des Bundespräsidenten wird der Ball eröffnet. nach der österreichischen und deutschen Hymne, wird der Ball von den Klängen des traditionellen Walzers begleitet. Beendet wird der Wiener Opernball um 5 Uhr morgens mit den festgelegten Titeln "Donauwalzer" und "Der bauer als Millionär".

1877 fand erstmals der erste Opernball am heutigen Ort statt. Erst im Jahr 1935 wurder der Opernball erstmals unter den Namen "Wiener Opernball" veranstaltet.